top of page

Inhalte der Fortbildungsangebote

Inhalte und Umfang aller Fortbildungen, Workshops und Beratungen orientieren sich an Ihren individellen Wünschen und Bedarfen. Mögliche Schwerpunkte können Sie hier entnehmen. Gerne prüfen wir auch individuelle Anfragen zu anderen Themenbereichen.

Deeskalation

 Deeskalation, Prävention und Krisenintervention bei verbalen und körperlichen Übergriffen

Sowohl verbale als auch körperliche Übergriffe auf pädagogische Fachkräfte sind in der Kinder- und Jugendhilfe leider keine Seltenheit. Wie man sich in einer Übergriffssituation richtig verhält, welche Maßnahmen präventiv getroffen werden können und was man aktiv gegen Übergriffe machen kann, wird in diesem Training gezeigt.

Unsere Dozenten im Bereich Deeskalation sind zusätzlich Träger eines Schwarzgurtes.

Fallsupervision und Einzelfallberatung
Kinderrechte und Kinderschutz
Kinderschutz

  Kinderrechte, Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung

Um in pädagogischen Bereichen tätig zu sein, ist es notwendig sich mit Kinderrechten und dem damit einhergehenden Kinderschutz zu beschäftigen. Welche Kinderrechte es gibt und wie diese im pädagogischen Alltag umgesetzt werden sollten, aber auch das Erkennen und Abwenden von möglichen Kindeswohlgefährdungen und die entsprechenden entgegenwirkenden Handlungsschritte stehen hier im Fokus.     

tropische Blätter
Partizipation in der KJH
Partizipation und Beschwerde

Partizipation und Beschwerde in der Kinder- und Jugendhilfe

Um eine positive Entwicklungsförderung gewährleisten zu können, ist Partizipation vermutlich der wichtigste Baustein in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie Partizipation und Beschwerdeverfahren in den pädagogischen Alltag Einzug erhalten können und wo ihre Grenzen liegen, wird hier gemeinsam erörtert.   

Rechtliche Grundlagen in der Kinder- und Jugendhilfe

Gerade in der Kinder- und Jugendhilfe nimmt die Arbeit mit herausfordernder Klientel tagtäglich zu. Die gesetzlichen Grundlagen sind Mitarbeitenden dabei meist nicht vollumfänglich bekannt.

Die Fortbildung vermittelt gesetzliche Grundlagen im Bereich Kinderrechte, die wichtigsten Paragrafen des SGB VIII, die aktuellen Änderungen des KJSG und die Umsetzung von Schutzkonzepten in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende und Leitungskräfte.

Umgang mit herausfordernder Klientel
Umgag mit herausfordernder Klientel
Supervision

Grundlagen Störungsbilder

Der Umgang mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit psychischen Erkankungen gehört in der stationären Kinder- und Jugendhilfe zum pädagogischen Alltag. Leider werden Mitarbeitende im Laufe ihrer Ausbildung oder ihres Studiums nicht immer ausreichend vorbereitet.

Diese Fortbildungsreihe bietet Einblicke in die gängisten Störungsbilder und zeigt Wege einer optimalen pädagogishen Begleitung.

Präventives Handeln und Selbstsicherheit

Fallsupervision, Einzelfallberatung und Teamsupervision

Wir bieten Ihnen anlassbezogene oder regelmäßige Termine für  klientenzentrierte Fallsupervision, Teamsupervision oder Einzelfallberatung.

Umgang mit Gewalt
Umgang mit Gewalt
Partizipative Teamführng
Partizipative Teamführung

Partizipative Teamführung

Gute Teamarbeit, ein zufriedenes Team und hervorragende Arbeitsergebnisse sind die Auswirkungen einer strukturierten und partizipativen Teamführung.

Die Fortbildung zeigt die Vorteile  moderner partizipativer Teamführung und bricht damit mit dem klassischen autoritären Leitungsansatz.

Die Weiterbildung richtet sich an Leitungskräfte. 

Auswirkung sportlicher Aktivität

Auswirkung von sportlicher Aktivität auf psychische Erkrankungen

Längst ist belegt, welche positiven Effekte sportliche Aktivität auf unseren Körper und unsere Psyche hat. Doch gerade in der Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen sind diese Effekte und die damit einhergehenden Möglichkeiten weitgehend unbekannt und ungenutzt. Die Fortbildung befasst sich mit der Bedeutung, den Nutzungsmöglichkeiten und der Umsetzbarkeit im begleitenden Alltag.

sportliche Aktivität psychische Erkrankungen
QM in Soz Unternehmen
Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in sozialen Unternehmen

Gerade in sozialen Unternehmen spielt ein gut funktionierendes Qualitätsmanagement eine besonders wichtige Rolle. Da der Fokus in der Begleitung der uns anvertrauten Menschen liegt, sollte ein Qualitätsmanagement entlastend und strukturierend wirken. Wir bieten Fortbildungen und Workshops zu dem Thema oder begleiten Sie beim Aufbau Ihres Qualitätsmanagements in Ihrem Unternehmen. 

Hilfeplangespräche

Vorbereiten und Führen von Hilfeplangesprächen

Hilfeplangespräche werden häufig als besonders herausfordernd wahrgenommen und entsprechend nur von Leitungskräften oder von Personal mit einer besonderen Verantwortung durchgeführt. Was Hilfeplangespräche sind, wie diese gut vorbereitet werden und was bei den Gesprächen zu beachten ist, wird hier gemeinsam erarbeitet. Die Qualitätsstandards Ihres Unternehmens können in die Fortbildung einfließen.

Hilfeplangespräche
Zielvereinbarungen nach SMART

Zielvereinbarungen nach SMART

Zielvereinbarungen sind einerseits die Vereinbarungen, die wir mit den uns anvertrauten Menschen schließen und gleichzeitig der Maßstab, an welchem gute pädagogische Arbeit gemessen werden kann. Wie SMARTE Zielvereinbarungen geschrieben werden und welche Rahmenbedingungen beachtet werden müssen, wird hier erklärt.

ZV nach SMART
Gendergerechte Sprache

Bewerbungsgespräche richtig führen

Gerade bei der Suche von geeignetem Fachpersonal, ist es besonders wichtig, Bewerbungsgespräche so zu führen, dass die bestgeeignetsten Bewerbenden indentifiziert und übernommen werden können. Wie man Bewerbungsgespräche führt, worauf man achtet und nach welchen Kriterien ein Auswahlverfahren ablaufen sollte, wird hier gezeigt.

Die Fortbildung richtet sich an Leitungskräfte.  

Bewerbungsgesprpäche führen
Gelichberechtigung
Gleichberechtigung

Gleichberechtigung in Unternehmen

Die Zufriedenheit des gesamten Personals in einem Unternehmen spiegelt sich in ihren Arbeitsergebnissen wieder. Besonders eine geschlechtsspezifische Unterscheidung in den Arbeitsbedingungen oder gar diskrimierendes Verhalten kann einem Unternehmen und dessen Unternehmenskultur massiven Schaden zufügen.

Gemeinsam mit Ihnen prüfen wir ihre Arbeitsbedingungen und erarbeiten Möglichkeiten der Gleichberechtigung und deren Integration in ihr Qualitätsmanagement. Auch anlassbezogene Auditierungen sind möglich.   

Schutzkonzept

Adresse

Lobedanzgang 11
19053 Schwerin

Kontakt

Telefon:
0385 / 39445555
Email:  info@schutzkonzepte.net

Folgen Sie uns

  • Weißes Xing
  • Weiß Facebook Icon
  • Instagram - Weiß Kreis
bottom of page